Winterstrom mit PV-Fassaden

Solarfassade Energieproduktion im Winter

Solarfassaden werden oft übersehen, wenn es um Photovoltaikanlagen geht. Dabei bieten sie nicht nur eine gleichmässige Stromproduktion über das gesamte Jahr, sondern auch einzigartige architektonische Gestaltungsmöglichkeiten. Dank ihrer senkrechten Ausrichtung nutzen sie die tiefstehende Wintersonne optimal und erzeugen zuverlässig Energie – auch bei Schnee.

PV-Fassaden kennen keine Winterruhe

Egal welches System für Sie das richtige ist, für alle PV-Fassaden gilt:

  • Optimale Nutzung der tiefstehenden Sonne: Senkrecht installierte Module profitieren besonders von flachen Einstrahlwinkeln, die in den Wintermonaten auftreten.
  • Effiziente Stromerzeugung in den Morgen- und Abendstunden: Je nach Ausrichtung sorgen sie für höhere Erträge in den Randstunden – sowohl im Sommer als auch im Winter.
  • Kein Ertragsverlust durch Schnee: Solarfassaden erzeugen auch bei Schneebedeckung uneingeschränkt Energie. Durch die Reflexion des Schnees kann die Leistung sogar zusätzlich gesteigert werden.

Praxisbeispiel: Solardach vs. Solarfassade

Eine Gegenüberstellung zeigt, welche Kennzahlen eine PV-Fassade im Vergleich zu einer Dachanlage aufweist. Für die Berechnung wurden Solarmodule des Typs NICER X verwendet, die sich sowohl für Dach- als auch Fassadeninstallationen eignen.

Vergleich Energieproduktion Solardach vs. Solarfassade
SolardachSolarfassade
Anzahl Solarmodule4040
Installierte Leistung16 kWp16 kWp
Stromproduktion15 600 kWh / Jahr12 666 kWh / Jahr
Eigenverbrauch28%34%
Angenommener Stromverbrauch11 200 kWh / Jahr11 200 kWh / Jahr
Einspeisung ins Netz11 292 kWh / Jahr8 339 kWh / Jahr

Quelle: solarapp.ch

Das Solardach liefert mehr Ertrag

Während der Sommermonate erzeugt die Dachanlage deutlich mehr Energie als die Solarfassade. Im Winterhalbjahr (Oktober bis März) werden 25,7 % der jährlichen Stromproduktion (4.013 kWh) erzeugt, während die restlichen drei Viertel in den sonnigeren Monaten anfallen. Da der erzeugte Strom nicht direkt mit dem Verbrauch übereinstimmt, wird ein grosser Teil ins öffentliche Netz eingespeist.

Die Solarfassade bringt höheren Eigenverbrauch

Die Solarfassade (Südost- und Südwestausrichtung) erzeugt mit 11 200 kWh pro Jahr weniger Strom als die Dachanlage, dafür aber gleichmässiger über das Jahr verteilt. Im Winterhalbjahr produziert sie 5 708 kWh und damit deutlich mehr als das Dachsystem.

 

45,1 % der Jahresproduktion entfallen auf die Wintermonate – ein Vorteil für Gebäude mit einem konstanten Energiebedarf. Dadurch ergibt sich ein grösserer Eigenverbrauchsanteil. Mehr produzierter Solarstrom wird in Echtzeit in den verbundenen Gebäuden (eigen)verbraucht und reduziert so die Kosten des Bezugs von Strom aus dem öffentlichen Netz.

Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

Neben dem Ertrag spielt die Wirtschaftlichkeit eine zentrale Rolle bei der Wahl des optimalen Solarsystems. Da überschüssiger Solarstrom oft zu niedrigen Tarifen ins Netz eingespeist wird, ist ein hoher Eigenverbrauch besonders vorteilhaft. Solarfassaden bieten hier somit einen klaren Vorteil, da sie genau dann mehr Strom erzeugen, wenn der Energiebedarf am höchsten ist.

Amortisationsdauer

Im direkten Vergleich amortisiert sich die Dachanlage schneller (7 statt 10 Jahre), da sie mehr Strom pro Jahr erzeugt. Eine PV-Fassade lohnt sich jedoch besonders für Gebäude mit hohem Energiebedarf im Winter oder begrenzter Dachfläche.

 

Neugierig, ob sich eine PV-Fassade an Ihrem Standort lohnt? Erstellen Sie Ihr individuelles Vorprojekt mit Auslegung und Nutzenanalyse ganz einfach auf solarapp.ch.

Solarfassaden von Megasol: Ästhetik und Effizienz vereint

Megasol bietet verschiedene Systemlösungen für Solarfassaden – von individuell gefertigten Modulen für anspruchsvolle Architekturprojekte bis hin zu standardisierten Lösungen für eine wirtschaftliche Umsetzung. Megasol bietet mit FAST, MATCH Slate und NICER X vielseitige Systemlösungen für PV-Fassaden, die sowohl für Bürogebäude, Hallen als auch für Wohnhäuser geeignet sind. Je nach Anforderung können dabei Standardmodule oder individuell gestaltete Solarmodule integriert werden.

FAST-Fassadensystem: Innovative gebäudeintegrierte Photovoltaik

Das FAST-Fassadensystem von Megasol bietet die Basis für eine moderne, hinterlüftete Solarfassade mit hoher ästhetischer Qualität. Sein grösster Vorteil liegt in der individuellen Anpassbarkeit: Grösse, Form, Oberflächenstruktur sowie Farbe der Solarmodule lassen sich flexibel an architektonische Anforderungen anpassen.

FAST Photovoltaik Fassade von Megasol Energie AG

Beispiel Segantinistrasse. Bildlegende: MFH in Zürich mit FAST PV Fassaden und Aufdach Photovoltaikanlage.

Design: Vollflächige Belegung, vollständig individualisiert

Individuelle Gestaltung: Maximale Freiheit bei Farbe, Form und Grösse

Technologie: Individuell gefertigte Module

Einsatzgebiete: Prestigeprojekte mit besonderen Anforderungen

Preisniveau: Projektabhängig

MATCH und NICER X: Standardisierte Solarfassaden-Systeme von Megasol

Nicht jede Solarfassade erfordert individuell gefertigte Module. Für effizient umsetzbare Standardlösungen bietet Megasol die Systeme MATCH Slate und NICER X an, welche eine einfache Integration in unterschiedlichste Gebäudekonzepte ermöglichen.

MATCH Slate: Traditionelle Fassaden

Die MATCH Slate Solarmodule werden überlappend montiert und können sowohl in geraden Reihen als auch versetzt angeordnet werden. Durch die Kombination verschiedener Grössen entsteht eine besonders individuelle Gestaltungsmöglichkeit.

 

Design: Überlappende Optik in den Farben Creek Granit oder Fjord Totally Black

Individuelle Gestaltung: Begrenzte Individualisierungmöglichkeiten

Technologie: Hochleistungssolarmodule

Einsatzgebiete: Ästhetisch anspruchsvolle und denkmalgeschützte Objekte

Preisniveau: Mittleres Preissegment

NICER X: Für rechteckige Flächen

NICER X bietet ein rahmenloses Modul in einer Standardgrösse in der Designvariante Totally Black. Sie werden flächenbündig montiert, sodass eine einheitliche, glatte Oberfläche entsteht. Das Design Totally Black sorgt für eine elegante, durchgehende Fassadenoptik, die ihre Technologie nur erahnen lässt. Die transluzente Variante ist ideal für Carports, Hangars oder nicht gedämmte Räume.

Solardach und Solarfassade kombiniert NICER und FAST

Beispiel Einfamilienhaus in Oberwil. Bildlegende: Eine Kombination von FAST und NICER X Modulen in totally black.

Design: Standardmodule, vollflächige Belegung als "Translucent" zum Teil lichtdurchlässig

Individuelle Gestaltung: Begrenzte Individualisierungsmöglichkeiten

Technologie: Hochleistungssolarmodule

Einsatzgebiete: Standardprojekte mit rechteckigen Flächen

Preisniveau: Fokus auf Wirtschaftlichkeit

Fazit

Solarfassaden vereinen hohe Energieeffizienz mit architektonischer Ästhetik. Während sie im Sommer mit Dachanlagen konkurrieren können, zeigen sie ihre Stärken insbesondere in den Wintermonaten durch eine konstantere Stromproduktion und einem höheren Eigenverbrauch.

 

Ob Neubau oder Sanierung – mit FAST, MATCH Slate und NICER X lassen sich Solarfassaden flexibel in jedes Gebäude integrieren. Nutzen Sie die gleichmässige Stromproduktion, den höheren Eigenverbrauch und die architektonischen Gestaltungsmöglichkeiten. Eine detaillierte Analyse Ihres Standorts ist mit wenigen Klicks unter solarapp.ch möglich.